ARCHIV :: # 2822
AAC vs. WMA - ein Marketing-Krieg
Microsoft/Roxio/Napster als Apple-Gegner
Autor: flo - Datum: 26.02.2004
Momentan ist eitel Sonnenschein angesagt in Cupertino, wenn die die Worte iPod oder iTMS fallen. Man hält einen Marktanteil von gut über 30% mit dem iPod (gemessen an *allen* MP3-Playern), der iPod mini verkauft sich trotz schwacher GB/Dollar-Leistung bravourös, der iTMS hält schätzungsweise zwischen 55% und 75% Anteil an allen legalen Downloads. "One advantage for Apple is that they can market the iPod and iTunes together", sagt Laura Goldberg, chief operating officer bei Napster, laut einem Artikel bei der New York Post, und bringt damit das Geheimnis des Apple-Erfolgs auf den Punkt. Seit jeher ist es Apples Domäne, ein out-of-the-box-Produkt zu verkaufen, das ganz sicher nicht die meisten Features in sich vereinigt, aber stets eine schlüssige und in erster Linie funktionierende Lösung verkörpert. iPod, iTunes, iTMS - das passt zusammen. Dass in diesem Strom noch die DRM-geschützte AAC-Version mitschwimmt, spielt da kaum eine Rolle, auch wenn unser Lieblingskobold Dave Fester von Microsoft die Schreckensvision eines seiner Wahl-Freiheit beraubten Windows-Users an die Wand malt. Wo liegt Microsofts und/oder Napsters Problem? Ist das System rigider als das von Apple? Zumindest bei Napster hat man ähnliche "Freiheiten" mit der gekauften Musik wie bei Apple. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied: Die Einschränkungen bei Apple sind kaum augenscheinlich. Man hat iTunes, kauft ein, überträgt es auf den iPod oder einen anderen Rechner, easy going. Klar, man entscheidet sich im Vorfeld eindeutig für die Apple-Lösung, also das Trio iPod-iTunes-iTMS - aber das war es dann. Diese "Zwangs"entscheidung prangert Fester an, aber der Erfolg gibt bislang Apple recht.Wie sieht das aber bei Napster aus (und prinzipiell bei jedem WMA-Store)? Die Einschränkungen treten sofort in den Vordergrund. Man braucht einen bestimmten Browser. Man benötigt zwangsweise den neuesten WMP. Man benötigt zwangsweise Windows. Dazu kommt (in den OD2-Stores) ein uneinheitliches Rechtemanagement, welches die Freiheiten mit den Songs pro Song unterschiedlich einschränkt und damit für den Benutzer kompliziert. Und letztendlich gibt es laut Microsoft zwar 60 portable Player, die mit WMA etwas anfangen können, doch die Praxis erzählt andere Geschichten. Napster und Konsorten mögen also durchaus funktionieren, aber das Konzept wirkt auf Anhieb weniger "fertig", weniger einheitlich, mögliche Nachteile stechen eher ins Auge.
Es gibt wesentlich mehr Stores, die auf WMA setzen als auf AAC. Nichtsdestotrotz hält (protected) WMA einen Anteil von nur 30%. Der Artikel in der New York Post hält gerade diese Vielfalt der Stores und Anbieter für das Problem - eine etwas ungewöhnliche These, die aber durchaus einen wahren Kern enthält. Wie Goldberg sagte: Apple hat die Marketing-Macht in der Hand - sie können das Gesamtpaket vermarkten. Microsoft gab sich bislang neutral und war lediglich auf den Erfolg von WMA aus - egal wie. Microsoft setzt also auf Microsoft, Napster auf Napster, Coca-Cola auf Coca-Cola etc. pp.
Allerdings bildet sich so langsam eine Allianz: Microsoft platziert Napster in der Media Center Edition - die in den USA durchaus Erfolge feiert - sehr prominent. Napsters Player-Software ist im Prinzip auch nichts anderes als der WMP mit Napster-Aufpapper. Und mit Roxios kommendem "Creator 7" könnte zumindest eine Software-Komponente entstehen, die, wenn mit funktionierender Player-Anbindung ausgestattet, dem Duo iTunes-iPod "Konkurrenz" machen könnte. In erster Linie dürfte Napster davon profitieren, indem nämlich das Einkaufserlebnis via Napster zu einem ähnlich unkomplizierten und komfortablen Erlebnis wird wie in Apples iTunes-Umgebung. Die WMA-Fraktion braucht nicht nur viele kleine Kombattanten, sondern auch den "Big-Player". Und das kann nur Napster werden durch die Koalition MS-Roxio-Napster. Fehlt freilich immer noch ein eigener Player, der das ganze Unternehmen subventioniert.
Die Schlacht AAC gegen WMA respektive Apple gegen den Rest der Welt ist noch lange nicht entschieden. Zum einen durch die potentiell schlagkräftige Napster-Fraktion, zum anderen durch das hinter WMA stehende Microsoft. Das Vertrauen diverser Anbieter in die Marktmacht der Redmonder scheint unbeirrbar. Doch Apple hat mit iTunes/iPod/iTMS diesmal nicht nur zur rechten Zeit das rechte Produkt angeboten, sondern scheint diesmal auch nicht die gleichen (Marketing)Fehler vergangener Tage zu begehen. iTunes für Windows war ein erster entscheidender Schritt. Der AOL-Deal war der zweite Schritt, die (potentielle) Anwenderschaft zu vergrößern - ohne gleichzeitig die eigene Kontrollmacht über das Format und die Playerhardware abzugeben. Der Pepsi-Deal ist eine großartige Werbeaktion, die zum einen neue Kunden werben kann, zum anderen schlicht und ergreifend mehr Umsatz auch bei schon bestehenden Kunden generiert.
Der HP-Deal geht weit über dies alles hinaus. Er ist im Grunde nichts anderes als die angehende Öffnung des Systems - bei Macintosh-Rechnern würde man sagen: die Erlaubnis zum Klonen. Über die Klone gab und gibt es einen erbitterten Streit: Segen oder Untergang? Derweil ist Sinn oder Unsinn der Klone eher eine Zeitfrage - wann öffnet man den Markt. Und möglicherweise auch: in welche Richtung?. Mit einem HiPod schneidet sich Apple nicht ins eigene Fleisch, denn HP-Kunden sind von typischen Apple-Kunden drei Erdumrundungen weit entfernt. Kein Teenager wird sich jetzt den HiPod zulegen, selbst wenn er dort vielleicht 30 Dollar günstiger ist. Apple öffnet also den Markt in eine andere Richtung. Und sie tun es zur rechten Zeit - in einer Zeit mit hoher Anwenderschaft. Prinzipiell taugen Klone immer dazu, die Anwenderschaft zu vergrößern. Als Apple den Macintosh zur Lizenzierung freigab, befand man sich allerdings schon auf dem absteigenden Ast. So kommen Klone auf einen schrumpfenden Markt und das kann ganz offensichtlich nicht funktionieren. Der HiPod hingegen kommt auf einen rasant expandierenden Markt - völlig andere Voraussetzungen.
Was sollte Apple noch tun? WMA einsetzen? iTunes und iPod WMA-kompatibel machen, was ja durchaus möglich ist, wie man seit den jüngsten Berichten weiß? Nein. Diese Tür muss Apple nicht öffnen, es wäre eine defensive Strategie. Natürlich könnte man manchen Napster-Kunden wahrscheinlich zu einem iPod-Kauf animieren. Aber was wäre mit AAC? AAC hat momentan den größeren Marktanteil, kurioserweise aber eigentlich die geringere Verbreitung - wenn man einfach einmal die Anzahl der Stores sich anschaut, die AAC einsetzen. Ein WMA-iPod würde demnach eher den WMA-Stores nutzen, was Apple trotz nochmals potentiell steigender iPod-Absätze nicht schmecken kann.
Vielmehr sollte Apple die offensive Taktik wählen. So wie man den iPod jetzt für HP öffnet, sollte man das AAC-Format öffnen. AAC selbst ist ja ein Standard (ganz im Gegensatz zu WMA), das DRM-Modul jedoch nicht. Dieses sollte Apple lizenzieren, so dass andere Stores es nutzen können. Apple geht dabei kein allzugroßes Risiko ein. Apple verdient zum einen an der Lizenz. Apple verdient an den iPods, die ein sich verbreitendes AAC verkaufen würde. Apple besäße weiterhin den Vorteil der iTunes-Lösung, ein Komfort, den wahrscheinlich kaum ein anderer Store (wahrscheinlich Browser-gestützt) bieten können wird.
Das Rennen ist spannend und noch hat Apple alle Trümpfe in der Hand. Vielleicht vergeigen sie's diesmal nicht.
Kommentare
Mir waren die Franzosen schon immer suspekt ;)
Von: flo (MacGuardians) | Datum: 26.02.2004 | #2Na schön, da hast du dein zusätzliches "u" ;)
was kann apple tun um den markt zu erobern?
Von: donnerstag mittag | Datum: 26.02.2004 | #3apple muss irgendwann den ipod massiv im preis senken. der grosse markt erschliesst sich eben nicht mit einem premium-angebot. premium funktioniert nur bis zu einem bestimmten teil der käuferschaft gut und dann ganz schnell gar nicht mehr.
mit einem i-pod für 99.- euro in spätetstens 2 jahren käme man gut voran und apple wäre einmal anbieter im big-business.
Oder nur mit
Von: daveinitiv | Datum: 26.02.2004 | #4u. Bravurös, gelle tonidigital.
Sehr gelungener Artikel flo!
ST: ipod mini
Von: namename | Datum: 26.02.2004 | #5war eben bei gravis und habe den ipod mini anfassen duerfen.
ich sag euch was:
der ipod ist nen scheiss dagegen.
wer den mini einmal in den haenden hatte, will ihn auch haben.
das teil ist einfach nur schoen.
ick haette fast angefangen zu heulen.
meine stimme hat sich ueberschlagen.
es war nur noch ein glucksen zu vernehmen.
guckt ihn euch an!!!!
@ donnerstag mittag
Von: ionas | Datum: 26.02.2004 | #6"...mit einem i-pod für 99.- euro in spätetstens 2 jahren käme man gut voran und apple wäre einmal anbieter im big-business."
richtig, - flash ipod anyone?
denn ein 256/512mb flash ipod für 99 eur ist vorstellbar.
die mini hds sind nach wie vor zu teuer, das sieht man daran dass die leute ipods und ähnliche geräte kaufen die CF-MiniHDs ausbauen und einzeln verchecken.
also - wie soll apple da mit dem preis runtergehen? ich hätte auch gernen einen mini für 199 oder gar 149 gesehen.
aber besser so und ganz unten noch ein tiny iPod positionieren der über flash läuft und eben ein schickes design und interface hat.
/me - der ipod Fan und iTMS hasser
@ namename
Von: ionas | Datum: 26.02.2004 | #7ab zum psychater ;p
(auch wenn das ding evt. fein ist ;p)
alternativ könnte man uns alle (inkl. mir) zum psychater schicken die nicht so regieren (wie kleine kinder an wheinachten; denn eigentlich hat das ja was positives ;)
OT: Apple eMail
Von: ionas | Datum: 26.02.2004 | #8hier könnt ihr den Apple Euro Newsletter betrachten:
[Link]
Ganz unten steht E605 und dann ein Text - anstatt E605 sollte da doch disclaimer stehen oder?
(E605 ist ein pestizid im flanzenzerstörungs.. eh schutzmittelbereich das afaik krebs erregend ist)
ist das ein scherz des webmasters/emailmasters?
@daveinitiv
Von: tonidigital | Datum: 26.02.2004 | #9Nein, es wird immer mit "ou" geschrieben, wie gesagt kommt von "bravour".. Kannst ruhig in den DUDEN schaune ;-)
@daveinitiv Nachschlag
Von: tonidigital | Datum: 26.02.2004 | #10bitte komm mir jetzt nicht mit neuer deutscher Rechtschreibung. Die kann ich nicht ab :-P
Ärgerlich für MS...
Von: Macfun | Datum: 26.02.2004 | #11wenn ihre Kunden der Wahlfreiheit zwischen WMA und WMA beraubt sind...
also, wenn schon....
Von: mathias | Datum: 26.02.2004 | #12...klugscheisser, dann richtig: psychiater.
da kommt noch ein i hin.
mathias.
BiG-Business contra BilliG-Business
Von: RoB*-) | Datum: 26.02.2004 | #13Ob ein iPod, iPod_mini oder iPod_micro für 99,- EURo dieselben Begehrlichkeiten wecken würde, wie die (leicht überteuerten) iPods, die zur Zeit und demnächst zum Kauf angeboten werden wage ich zu bezweifeln !
"wer den mini einmal in den haenden hatte, will ihn auch haben.
das teil ist einfach nur schoen.
ick haette fast angefangen zu heulen.
meine stimme hat sich ueberschlagen.
es war nur noch ein glucksen zu vernehmen.
guckt ihn euch an!!!!"
Gerade diese Reaktionen ruft doch >meinermeinungnach< nur ein Gerät hervor, daß man nicht mal eben mitnimmt/kauft.
Sondern eins wo es eher so geht: sehen - anfassen - schwärmen - drauf sparen - sich leisten/gönnen - freuen !-)
Besitzerstolz stellt sich schneller ein, wenn man etwas besitzt, was nicht >jeder< hat ... denke ich ...
Wo kämen wir hin, wenn jeder Porsche fahren würde ?-)
iPod für 100 Euro
Von: mcj | Datum: 26.02.2004 | #14es gab mal ein Interview, in dem Steve Jobs beteuert hat, einen <100 Dollar iPod bauen zu wollen:
[Link]
Denke mal, dass die die Idee auch schon hatten. Vermutlich geht das alles nicht so richtig wegen FireWire Interface und iPod UI/OS. Ich tippe, dass die dadurch immer nur in einen höheren Preisbereich landen, bei dem dann auch die Kapazität stimmen muss. Könnte einfach darauf hinauslaufen, dass die CompactFlash Drives im Preis fallen und in einem Jahr dann das 4Gb Modell für unter 200 zu haben ist.
-m.
iPod mini
Von: namename | Datum: 26.02.2004 | #15ihr koennt mich fuer verrueckt halten, aber man findet einfach keine worte fuer dieses kleine schnuckelige teil.
es ist extrem handlich und total rund (mit aller doppeldeutigkeit).
das gehaeuse fuehlt sich nicht so kalt an wie das vom iPod.
die farben sind nicht halb so schlimm wie im netz! (selbst rosa nicht)
der verkaeufer hat auch fast gesabbert ;) und meinte alle im laden werden sich das teil holen ...
und leute die sagen, dass das teil zu teuer ist haben einen sockenschuss. guckt euch den preis der festplatte an! wer es dann immer noch nicht versteht gehoert in die klapper! (ich spreche ueber die ami-preise! wechselkurstechnisch hat apple sicher nachholbedarf)
@<100 Dollar iPod
Von: Christian | Datum: 26.02.2004 | #16"es gab mal ein Interview, in dem Steve Jobs beteuert hat, einen <100 Dollar iPod bauen zu wolle"
nein, das steht da nicht, ist damals schon falsch übersetzt worden.
"We'd love to have" heißt: wir hätten gerne ....
Und ansonsten, ohne ihn live gesehen zu haben (ich weiß nicht, ob ich mir das antun sollte), ich finde die 250$ sehr preiswert!!!
@ geiz is un geil
Von: ionas | Datum: 26.02.2004 | #17yeha funny :)>
WMA und iPod
Von: mitleser | Datum: 26.02.2004 | #18Gesehen in der Life Section im Guardian von heute.I have managed to play WMA on an iPod bz copying WMA file to a disc then reinserting the disc. It gets picked up bz the itunes software and then I copy it to my iPod. It plays fine.....
Mann der Typ soll sich nen Mac holen...dann wird alles besser....:)
ogg vorbis
Von: groover | Datum: 26.02.2004 | #19Für WMA muss Apple den iPod nun wirklich nicht öffnen.
Wünschenswert wäre es aber, wenn Apple mit dem Duo iTunes/iPod ogg vorbis unterstützen würde. Mit dem QuickTime-Plugin kann man off files zwar in iTunes hören/verwalten, aber besonders flüssig läuft diese Lösung nicht.
ogg files statt off files natürlich
Von: groover | Datum: 26.02.2004 | #20Tschuldigung
@macneo
Von: flo (MacGuardians) | Datum: 26.02.2004 | #21Bevor Sony bei Onlinemusic und beim iPod auf Apple zurückgreift friert (diesmal wirklich) die Hölle zu. Zwar gerade verschoben, plant Sony doch immer noch sein eigenes Süppchen, sowohl was den Store angeht als auch einen Player. Noch dazu sind Sony und Apple ja nun wirklich härteste Konkurrenten wenn es um Lifestyle geht.
Und während ich eine Öffnung beim iPod (in Maßen) und dem AAC-DRM durchaus begrüßenswert fände, icst dieser Zug beim Macintosh meines Erachtens schon lange abgefahren. Die Hardware muss sich (imho) Apple strikt bewahren. Ich sehe keine Möglichkeit, wie Apple von Mac-Klons derzeit profitieren könnte.
@ ionas + alle
Von: donnerstag abend | Datum: 26.02.2004 | #22"tiny-ipod" = eine gute idee!
"micro-ipod" ebenfalls.
thema markt: so wie die masse der consumer mittlerweile pc's für max. 999.- euro kauft, so wird die masse zukünftig auch aac-mp3-player für 99.- euro erwarten.
erwartungen zu erfüllen ist die stärke eines marktleaders. apple hat einen hohen anteil - aber bei den premium-angeboten (hd-playern).
im gesamtmarkt sieht es schon ganz anders aus.
Vergesst die Clones ;)
Von: Karl Schimanek | Datum: 26.02.2004 | #23Dann müsste sich Apple so positionieren wie IBM. Und da kommt/ will Apple in zehn Jahren nicht hin ;)
Oder sie müssten zu ner Software-Company mutieren, was aber auch nicht funktionieren würde ;)
Komisch
Von: salco | Datum: 26.02.2004 | #24Die Billig-Flash-mp3player gab es doch schon vor dem iPod und trotzdem hat der iPod den Markt aufgerollt (auch zu meiner Überraschung, fand den iPod anfangs ebenfalls zu teuer).
Rechner selbst für unter 1000 Euro zusammenstellen
Von: Karl Schimanek | Datum: 26.02.2004 | #25Wird's von Apple nie geben, auch nicht von Clone-Herstellern ;)
Aber ich geb dir Recht, ein headless iMac für 1000€ müsste her.
Im EDU/ Business-Bereich Rechner ohne Festplatte...
Shu zeigt auf giga schon seit einiger Zeit GarageBand live
Von: nicknix | Datum: 26.02.2004 | #26./n
@ salco
Von: donnerstag abend | Datum: 26.02.2004 | #27apple hat den markt der festplatten-player aufgerollt. der markt der flash-player ist aber (in stückzahlen) höher.
nicknix:
Von: Karl Schimanek | Datum: 26.02.2004 | #28Und wie ist das Feedback der Zuschauer?? Hab kein NBC GAGA ;)
naja ...
Von: Cosmo | Datum: 26.02.2004 | #29das was se bei giga gezeigt haben war schon mehr als arm :D - auf play gedrückt 2 sounds gezeigt - fertig
Doofe Frage...
Von: Karl Schimanek | Datum: 26.02.2004 | #30hätt's mir ja denken können :)
donnerstag nacht
Von: salco | Datum: 26.02.2004 | #31Der iPod ist auch nach Stückzahlen Marktführer und zwar im gesamten Markt (inklusive Flashplayer).
@ salco
Von: donnerstag nacht :) | Datum: 27.02.2004 | #32meines wissens nach werden speichersticks(hybride) mit mp3-player funktionalität nicht in den markt
eingerechnet. bist Du Dir sicher, das die 30% für "alle" player gelten?
Nokia & M$
Von: Geizisungeil | Datum: 27.02.2004 | #33Bisher hat sich Nokia als ziemlich M$ resistent erwiesen. Besonders beim M$ tollen HandyOS Stinger (ja den bugverseuchten Dreck, womit man ab und zu (!) teleofnieren konnte. Endlich ein Telefon, daß regelmäßig abstürzt und wichtige Funktionen (zB. Telefonbuch, wählen) nur Fehlerhaft oder gar nicht funktionieren).
Nach dem Aufkauf von Symbian gibt es noch weniger Grund, mit M$ zu kooperieren, die mit ihren Stinger (auch wenn es so erbärmlich schlecht ist) eine direkte Konkurrenz darstellen.
Es ist nur gut, daß Microsoft einfach nur mit Marketing operieren kann und deren Produkte einfach der letzte Rotz sind. Nicht auszudenken, wenn deren Stinger 50% der Fähigkeiten gehabt hätte, die Microsoft beworben hat. Und wenn dann noch das Telefonieren immer funktioniert hätte und die wichtigen Funktionen (Adressbuch, wählen etc) bugfrei gewesen wäre, wer weiß?
Ich denke, Nokia wird nicht so dumm sein und die Natter an der Brust nähren. Wenn man sich betrachtet, wie sich M$ in den Markt reinbetrogen hat (siehe den interessanten Fall "Microsoft gegen Sendo") dann war ja klar, daß die SELBER (wie immer halt) nix gebacken kriegen.
Das wird Nokia wohl auch gesehen haben. Kein Grund also, mit denen zu koperieren, um dann hinterher von denen verarscht zu werden.
PS:
300.000.000 Stück? Wo stammen diese Zahlen her? Kommen mir ein bißchen hoch vor, für einen stückzahlenmäßigen Jahresumsatz. Oder ist das der kumulierte Umsatz insgesamt?
Zum Marktanteil des iPod
Von: flo (MacGuardians) | Datum: 27.02.2004 | #34Laut den auf der MWSF präsentierten Zahlen (un dim Artikel erwähnten) hat der iPod einen Anteil von 30% an *allen* MP3-Playern - nicht nur HD-Player, sondern Flashplayer und sonstiges Gelump. Die Flashplayer (mit Kapazitäten bis ein paar 100MB, also bis zu den 256ern oder so) haben alle zusammen ebenfalls rund 30% - und dann gibt's noch die von Jobs betitelten "Hi-End-FlashPlayer, die so um die 15-20% halten - FlasgPlayer ab 512MB. Und genau das ist der Markt, den Jobs offiziell als Zielgruppe für den iPod mini ausgegeben hat.
salco
Von: freitag morgen | Datum: 27.02.2004 | #35so oder so. der markt wird eben von unten her (thema oben - nokia) angegriffen. musik everywhere für 100.- euro wird den markt erobern. die 300.- euro player sind dann die sache für den musikfreak und haben einen kleineren marktanteil.
vielleicht ist es ja doch durch den grossen erfolg (und die dadurch produzierte auflage) des ipods möglich, die preise bald zu senken. apple sollte nur nicht die marktchancen dem premiumgedanken opfern.
Warum muß die Festplatte so groß sein?
Von: Tokyo iGirl | Datum: 27.02.2004 | #36Hallo,
ein iPod/Walkman für EUR 100 wäre schon klasse. Ich verstehe nicht, warum man unbedingt eine Festplatte benötigt, die so groß ist. Es würde doch eine Speicherkarte reichen, auf der 3 Alben Platz finden. Für den normalen Pendler, der bisher im Zug mit einem Discman eine CD gehört hat ist das doch schon ein Mehrwert.
ipod, WMA + Preis im Vgl. zu SONY (1985)
Von: G.M | Datum: 27.02.2004 | #37Ich versteh in gewisser Weise die Aufregung des Preises für iPod mini + iPod nicht ganz.
Wenn man sich überlegt, was ein original SONY Walkman bei seiner Erscheinung gekostet hat und auch noch Jahre später, dann ist die Diskussion ein Witz. Sony Walkmans waren immer mit die teuersten Geräte am Markt aber die Mehrheit hat zu Sony gegriffen (Lifestyle).
So ist das beim iPod eben auch und der Markt ist noch nicht gesättigt. Daher gibt es noch genug Möglichkeiten das "obere Preissegment" abzuschöpfen, bevor man in den Preiskampf geht. Das weiss man auch bei Apple zu genau!
Lediglich ärgerlich ist der hohe Preisunterschied zwischen Deutschland + USA. Da wäre eine Anpassung sicherlich wünschenswert.
Übelegt mal selber, wie lange es gedauert hat bis Sony einen brauchbaren Walkman anbieten konnte zu einem Preis für 99 DM oder darunter! Der war dann zwar preiswert, aber eben ein Plastikdreck mit wackligen Knöpfen usw. Wer will den so was?
gruss
g.m
P.S: WMA auf dem iPod kann ruhig weg bleiben!
Euro-Anpassung
Von: flo (MacGuardians) | Datum: 27.02.2004 | #38Lediglich ärgerlich ist der hohe Preisunterschied zwischen Deutschland + USA. Da wäre eine Anpassung sicherlich wünschenswert.
Mal abgesehen davon, dass mir eine Anpassung auch gefiele, verstehe ich die Konzentration dieses Arguments auf den iPod mini überhaupt nicht.
Warum regt sich alle (Mac)Welt ausgerechnet beim iPod mini über den zu hohen Europreis auf? Die (vorläufige) Preisgestaltung (249 Dollar -> 299 Euro) entspricht *exakt* der Rechnung bei *allen* Mac-Produkten (mit wenigen Ausnahmen). Denn 299 Euro brutto sind rund 257 Euro netto. Also mehr oder minder die allgemein bei Apple übliche 1:1-Umrechnung (der Unterschied rührt wohl daher, dass man auf den typischen x99-Preis kommen will, nach Rechnung wären 289 der exakte Wert).
Dass eine 1:1-Umrechnung von Dollar auf Euro nicht nur beim derzeitigen Euro-Kurs, sondern auch angesichts des Mittelwerts über jetzt schon viele Monate, schwer zu rechtfertigen ist, steht außer Frage. Aber das betrifft ja eben nicht nur den iPod mini, sondern (fast) alle Apple-Produkte. Ich verstehe also den generellen Unmut, nur nicht die Konzentration ausgerechnet auf den iPod mini Preis.
Völlig richtig!
Von: iMob | Datum: 27.02.2004 | #39Hiermit schlage ich vor, den Unmut über den zu hohen Europreis des iPod mini auf alle anderen Europreise der Apple-Produktpalette zu übertragen.
Wir wollen nicht länger die dummen Europäer sein, gell flo.
@Karl: Hier die Links
Von: nicknix | Datum: 27.02.2004 | #40[Link]
[Link]
Vom Comments-Bereich war ich positiv überrascht.
geb ich dir recht
Von: G.M | Datum: 27.02.2004 | #41allerdings hätte hier Apple mit dem ipod mini mal nen Anfang machen können. Immerhin sind selbst bei ungünstiger Rechnung 250 Euro weitaus mehr als Du in den Staaten inkl. Steuer bezahlen würdest (bei jetzigem Dollar-Kurs)
Hier wird aber die ganze Zeit darüber gelabert warum Apple nicht einen 99 € iPod bringt usw. Diese Diskussion finde ich überflüssig! Das wird es in absehbarer Zeit nicht geben und wenn dann nicht zu der gewohnten Qualität.
Gruss
g.m
OW: Übrigens
Von: iMob | Datum: 27.02.2004 | #42...da der Name iMob inzwischen einen Bekanntheitsgrad erreicht hat, der dem von Michael Schumacher nahezu gleichkommt (besonders in Apple-Kreisen), habe ich den Namen urheberrechtlich schützen lassen!
Erste Angebote aus den USA und Japan liegen auch schon vor. Selbst Apple hat schon Interesse gezeigt!
Interessenten melden sich bitte unter der bekannten E-Mail-Anschrift.
Naja, iMob...
Von: flo (MacGuardians) | Datum: 27.02.2004 | #43....dann wirst du ja bald so reich, da kann dir die Euro/Dollar-Umrechnung ja sonstwo vorbei gehen ;)
Es geht hier doch ums Prinzip!
Von: iMob© | Datum: 27.02.2004 | #44Wir müssen den Amis doch mal so langsam zeigen, wo der Frosch die Locken hat, gell.
Versuch doch nicht jede Verarscherei, die Jobs mit uns veranstaltet, auch noch schön zu reden.
Naja mit dem Reichtum ist so ne Sache, es läuft ja erstmal an. Aber es sieht ganz gut aus ;)
Demnächst kommt die iMob© Website mit den aktuellsten Informationen gegen den Appel, mit RTL laufen bereits Verhandlungen über eine grosse iMobShow.
PS: Aber immer Mensch bleiben, gell?
hätte, wäre, wenn...
Von: mathias | Datum: 27.02.2004 | #45mir ist nicht ganz klar, was die ursachen für die hier oft vertretenen ratschläge sind, was apple tun müsse, um mehr marktanteil zu erlangen? gibt es eine offizielle erklärung seitens apple, die besagt, apple wolle soundsoviel prozent marktanteil ergattern?
ich bin skeptisch, ob apple ein interesse an einem sehr viel grösseren marktanteil hat. vielmehr profitiert apple im privatbereich neben allen vorteilen des os usw. auch von der EXKLUSIVITÄT der produkte. (wie viele andere hersteller in anderen branchen auch.) und genau aus diesem grund wird es kein ipod für 99€ geben (abgesehen von den herstellungskosten). um ganz ehrlich zu sein, würde so mancher das interesse am ipod verlieren, wenn plötzlich "jeder" einen hätte. ist es nicht so?
die idee mit der kooperation mit nokia klingt gar nicht so schlecht. für mich wäre das allerdings nix. ich bin den eierlegenden wollmilchsäuen gegenüber eher abgeneigt.
und der grund, weshalb apple so grosse festplatten einbaut? weil es geht ;-) und vielleicht, weil man dem benutzer dieses gefühl, in seiner plattensammlung zu wühlen, wieder zurückgeben will?
vielleicht gönn' ich mir ja auch einen ipod mini. mal die steuerrückzahlung abwarten....
fg, mathias.
99.- euro
Von: freitag mittag | Datum: 27.02.2004 | #46in meinem fall gehe ich nicht davon aus, das ein 99.- euro ipod jetzt ein besonderes edles teil wäre. er hätte aber die schnittstelle zu itunes und das aac-format. und somit wäre er in der nutzung (und um die geht es ja vornehmlich) einem edelprodukt gleich.
ob das nun jedem gefällt?
geht es überhaupt darum? geht es nicht vielmehr darum, das wenn das aac-format sich nicht drurchsetzt eben das wma-format seinen weg machen wird?
man kann es drehen und wenden wie mal will. nur ein kleiner anteil der mp3-player-käufer wird sich für preise um die 300.- euro erwärmen können. und die, die darauf voll abfahren haben ja zum bisherigen erfolg beigetragen. aber ab einem bestimmten datum (2004? 2005? ...) wird man in leereren geldbörsen fischen müssen!
Kooperation mit Nokia...
Von: Bodo | Datum: 27.02.2004 | #47is nich! (>Sony-Erricson).
Aber:
Es wird wahrscheinlich eine weiterreichende Kooperation mit Sony geben (die stehe a.) nämlich gar nicht mehr so super da, und b.) ist dies eine Original-Aussage des Sony Presidenten).
Mal kucken...
nachtrag nokia
Von: undo | Datum: 28.02.2004 | #48für alle dies noch interessiert: ich hab die handystückzahlen nachrecherchiert.
nokia hat letztes jahr tatsächlich keine 300mio, sondern "nur" 180mio geräte verkauft (33,6% marktanteil von insgesamt 533mio im jahr 2003)
Der Narr bricht sich selbst im Bett ein Bein
Von: iBrain, Feind der Dummen | Datum: 28.02.2004 | #49Tja, lieber iMob,
wie kommst du auf das schmale Brett?
Ich komme (bestenfalls) auf so ca. 20 Hits in Google (jeweils "imob macguardians", "imob mac-tv" kumuliert usw.), oder zählst du alle Hits die imob enthalten?
bei "schumacher ferrari" sind es > 600.000 und selbst bei "schuhmacher ferrari" > 18.000.
Träume also mal schön weiter.
Es grüßt dich dein Erz-Feind
iBrain
Klugscheisser....
Von: tonidigital | Datum: 26.02.2004 | #1ähm.."bravourös" wird so geschrieben! Kommt aus dem franz. und heisst "Tapfer" :-)