ARCHIV :: # 3619
Eine neu veröffentlichte Studie…
Schönes Beispiel für kompetenten Fachjournalismus
Autor: roland - Datum: 24.03.2005
Eine neu veröffentlichte Studie, so lesen wir im Boersenreport, habe 174 Sicherheitslöcher in der beliebten Linux-Kombination aus RedHat, Apache, MySQL und PHP nachgewiesen. gegenüber "nur" 52 Schwachstellen in der Kombination von Microsoft Server 2003, Internet Information Server 6, Microsoft SQL Server 2000 und ASP.Net. Noch krasser zugunsten letzterer Server-Konfiguration soll die Zahl der "critical days" (= Tage, die zwischen der Entdeckung einer Sicherheitslücke und deren Schließung verstreichen) sein. Dann lesen wir im Standard, dass es sich um eine von Microsoft in Auftrag gegebene Studie handelt. Aha, denken wir bei uns und wundern uns kein bisschen über die knackige Zusammenfassung des Sachverhaltes im PC Professional Magazin unter der Headline Studie: Windows sicherer als Linux. Hihi. Wir stöbern ein wenig weiter und entdecken dann endlich bei pro-linux, wer eigentlich die Studie durchgeführt hat: Security Innovation, vor fünf Jahren von Dr. James A. Whittaker gegründet. Witzigerweise bietet ausgerechnet pro linux als einzige Fachpublikation ein direktes Download-Link für die Studie an. Ein nettes, kleines Lehrstück in Sachen journalistischer Sorgfalt...Kommentare
Apropos Kompetenz: Der Stern
Von: Terrania | Datum: 24.03.2005 | #2hat sich in seiner neuen Ausgabe den "Konkurrenten" des iPod angenommen. Fazit:
"Nicht auszuschiessen ist, dass die goldenen iPod-Zeiten, (...) langam zu Ende gehen könnten.Schon mußte die Firma die Preise ihrer wichtigsten Modelle senken. Immer hektischer wirft sie neue Modelle auf den Markt wie den iPod shuffle, der nicht zuletzt aufgrund des fehlenden Displays aber nahezu allenn anderen Playern seiner Klasse unterlegen ist."
Da sind dann Konkurrenten zu sehen, die bei einem GByte Flash-Speicher zwischen 100 (Maxfield) und 160 (SONY) Euros kosten. MIT Display selbstverständlich, und Radio und und und. Die Konkurrenten mit 5 GByte FP kosten zwischen 190 und 270 Euros. Schön bunt etc. Der Tenor des Artikels war irgendwie: Apple, zieh Dich warm an und Musicload ist sowieso der Platzhirsch, weil WMA. Da bleiben die iPods draussen.
Ach ja: Kein Wort über die Soundqualitäten er Player. Das scheint bei Musik ohnehin das unwichtigste Feature zu sein ...
Naja...
Von: dermattin | Datum: 24.03.2005 | #3...dass sich M$ Meinungen kauft ist ja bekannt, dass SPON einfach nur peinlich sind, irgendwie auch :)
SPON hat momentan sowieso „einen Lauf“…
Von: Ole | Datum: 24.03.2005 | #4Die beiden Artikel über Linux in dieser Woche waren der echte Hammer. Sowas von schlecht. Na ja, man gewöhnt sich an alles…
Hehe..
Von: dermattin | Datum: 24.03.2005 | #5"Nicht auszuschiessen ist, dass die goldenen iPod-Zeiten, (...) langam zu Ende gehen könnten."
Hehe da ist jemand Feige und/oder weiss ob seiner Dummheit: "Nicht auszuschiessen", "langsam" und "könnten"... ;)
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
Von: ninjaturkey | Datum: 24.03.2005 | #6"...Security Innovation is a certified Microsoft partner for security services. We have both the Microsoft SWI and ACE certifications as an authorized professional services provider for Microsoft technologies..."
Ja nee, is klar. ;-)
"Apple fans bow to their pod"
Von: gast Flugel | Datum: 24.03.2005 | #7Gerade gelesen, ein Auszug:
"...Across the world- and especially since last Christmas in Australia- commuters sport small white plugs in their ears with a rounded protrusion unique to iPod earphones.
As pod fanatics listen to their tunes, their bud earphones are quietly marketing their hipness. The cult of the iPod is slowly being disseminated
in an almost viral fashion. Apple's little earphones are a powerful marketing tool, but eventually the weight of users proudly sporting their buds will tip the balance from cool to commen and the trendsetters will move on."
Die Zeit wird's lehren
Report von Symantec
Von: njyo | Datum: 24.03.2005 | #8Der Report von Symantec muss aber auch recht oberflächlich geschrieben sein, weil alle BErichte darüber haben sich auch recht vage gehalten. A là "OS X wird weiter verbreitet, daher wird es auch mehr Interesse von bösen Leuten dafür geben". No na. Tell me news. :)
So lange da nix handfestes daherkommt, kann ich mich (oder auch wohl Bert - dazu braucht er keine Hand) auch als Orakel anstellen.
_W
Auch Artikel auf Mac-Seiten sind gekauft
Von: emil | Datum: 24.03.2005 | #9Natürlich nicht die grünen Seiten, sondern eher die roten.
Symantec
Von: Metacoder | Datum: 24.03.2005 | #10Was soll man zu dem Symantec Bericht sagen.....
Soviel ich weiß ist Symantec einer der wenigen Anbieter von AntiVir-Software für MacOSX.
Vielleicht denken die man kann Viren herbeibeten.
Soeben gefunden:
Von: atosch | Datum: 24.03.2005 | #11Der offizielle Vorstellungstermin für Tiger steht noch nicht fest, da tauchen schon die ersten Gerüchte über das Nachfolgesystem Mac OS 10.5 auf.
Laut internen Quellen wird Mac OS X.5 - Codename "Garfield" - komplett in Fat-Binaries für 64 und 32 Bit Systeme realisisert. Dies deutet darauf hin, dass der 64Bit G5 wohl nicht das einzige Standbein sein wird, auf dass sich Apples Hardwareentwicklung in Zukunft stützen wird. Zumindest im Mac Mini und auch im iBook wird die 32Bit Architektur mindestens noch zwei Jahre fortleben.
Nicht ausgeschlossen wurde aber laut Insiderberichten dass die 32Bit Unterstützung im Laufe der Entwicklung noch fallen gelassen wird.
Dennoch sind Fat-Binaries zur Unterstützung weiterer Prozessorlinien, wie dem "Cell"-Chip - bzw. dessen abgespeckter Version "Pasta" - mit Sicherheit zu erwarten.
Vielleicht beeinflußt von der Ankündigung Microsofts den TCP/IP-Stack für Longhorn von Grund auf neu zu schreiben, verfolgt Apple für "Garfield" einen ähnlichen Ansatz.
Softwareseitig fand bislang zwar noch keine Entwicklung statt, doch zeigt die Abkehr vom ISO-OSI-Referenzmodell, hin zu einem eigenen Schichtenkonzept (Codename "Lasagne"), dass mit tiefergreifenden Änderungen gerechnet werden muss.
Dank dem erfreulichen Verlauf des Quartalsgeschäfts und den damit verbundenen Finanzmitteln, sehe man sich imstande diese enorme Entwicklungsarbeit zu bewältigen. Dazu passen auch die Äußerungen Phil Schillers am Rande der letztjährigen WWDC in San Francisco, die Releasezyklen von Mac OS X verlängern zu wollen. Mit dem Erscheinen von "Garfield" wird nicht vor 2007 gerechnet.
Interessant in dem Zusammenhang ist auch das hier
Von: Psychofreak | Datum: 24.03.2005 | #12[Link]
Demnach besitzt Microsoft ein Patent, das zumindest teilweise den IPv6-Standard abdeckt.
Das würde bedeuten, dass - sobald sich IPv6 im Internet als neuer Standard durchgesetzt hat - Microsoft Milliarden an Lizenzeinnahmen scheffelt. Da OS X ebenfalls IPv6-Routinen enthält, dürfte das Apple dann das Genick brechen.
KAME-Stack von 1998
Von: Nyarla | Datum: 24.03.2005 | #13@Psychofreak
Der KAME-Stack auf dem auch der IPv6 Stack von Mac OS X basiert, stammt von 1998.
Ich bezweifle, dass M$, schon vorher was patentierbares hatte...
Nyarla
Von: dermattin | Datum: 24.03.2005 | #14"Der KAME-Stack auf dem auch der IPv6 Stack von Mac OS X basiert, stammt von 1998.
Ich bezweifle, dass M$, schon vorher was patentierbares hatte..."
Ist doch egal. Patentieren können sie es trotzdem :)
@atosh
Von: Stefan | Datum: 24.03.2005 | #15nicht schlecht, aber leider ein paar Tage zu früh. . . .
emil,...
Von: dermattin | Datum: 24.03.2005 | #16...von welchen Artikeln sprichst du?
Seit 1-2 jahren
Von: icke | Datum: 24.03.2005 | #17ist die gefährliche Tendenz zu beobachten, dass Firmen und Staatsorganisationen zunehmend die Verbreitung von Meinungen und Ergebnissen "kaufen". Dies halte ich für besorgniserregend, da somit sich die schleichende Abschaffung der sog. Pressefreiheit zwar nicht per Gesetz, aber durch ökonomische Gründe vollzieht und wir uns wieder einen Schritt rückwärts bewegen hin zu Totalitarismus. nur dass dieser durch Ökonomische Abhängigkeiten begründet ist.
So absolut meine Meinung auchist, aber die Mainsteam Computerzeitschriften kann man alle in die Tonne kloppen: PCWelt, MacWelt, c´t, PC-Pro, CHip, ....... und wie sie alle heißen.
@atosch
Von: Zaggo | Datum: 25.03.2005 | #18Insgesamt leider ein bisschen zu wischi-waschi um ernst genommen zu werden, dein Text.
Aber für deinen Codenamen-Vorschlag "Garfield" hast du einen Preis verdient! Der ist echt gut, wo sich doch alle schon gefragt haben, wie man "Tiger" (als größte Katze) in Zukunft noch toppen könnte...
Sehr lustig!
@Zaggo und dann zum Thema!
Von: Michael Kreuzer | Datum: 25.03.2005 | #19Garfield ist alt.. sehr alt.. da rennen die Spinnen wenn du den Witz bewegst. Aber im Ernst, ich wollt sagen dass ein Tiger wohl von einem Löwen zu toppen sein sollte.
Und nun zurück zum Thema, Leute, hört mal - es sollte hier eigentlich nicht neu sein dass im Internet viel Müll unterwegs ist. Der Materielle sammelt sich bei eBay & co, der Rest auf Seiten wie SPON. Ich find es echt erstaunlich mit welch sinnlosen Themen sich im Moment die Macuser die Wartezeit auf Tiger verkürzen.
Hat keiner mehr Arbeit? ;-)
gruß,
Michael
7Phw3Z80If
Von: 7Phw3Z80If | Datum: 18.12.2005 | #20zgfyXgTa7TQt1 0maaXd6O3A EaJZzt1BZk
eM6s97tURR
Von: eM6s97tURR | Datum: 18.12.2005 | #21ksSnKnjxfQG3AQ 65E0alVFFMTa2 kxDna5Aq31sT6L
X6PibMHFBF
Von: X6PibMHFBF | Datum: 18.12.2005 | #22mLUsm5bEaKMGLv ou2PqRL5Mi 2DhrA42jgKfY
68gBW4or85
Von: 68gBW4or85 | Datum: 18.12.2005 | #23AKRYJnm7YJ55Mi b2jn3WDW81Eqzz 5nSof2CLvbYf
YBMcIJQ9f2
Von: YBMcIJQ9f2 | Datum: 18.12.2005 | #24UzD87dlxSL K61XC0hBM0vXbZ ex1BprhjwPyYQY
nii
Von: ck | Datum: 26.04.2006 | #25teens super penes II pompini falditas II tenaringer vate lar II gruppesex pornogrisen II tenaringer erotiskenoveller II film shqip pissing II immense polish II immense poupees action II i vantrummet brudar II i vantrummet bukkake II oyranios mikros II oyranios mikroskopikos II kylmin alyton kuvat II kylmin alyton naimaton II magazi eytyhis penis II gkomenaki travesti II puttane bionde lesbe II segretarie collant sexy II bukkake putas ticas II pompini signore troie II
Linux? MacOS X ist gefährlich!!!
Von: Jörn (der andere) | Datum: 24.03.2005 | #1Das behauptet mal wieder SPON, die einzig wahren Experten:
[Link]
Wann endlich werden Journalisten aufhören, Warnungen von Firmen, die an den von Ihnen (angeblich) entdeckten Problemen leben, Ernst zu nehmen?
Das ist so ähnlich wie ein Arzt, der das Bein des Patienten bricht, um es es als Unfall zu behandeln.